Crowdfunding für EWS Sonnenfeld Pischelsdorf: Klimaschutzprojekt in Rekordzeit finanziert

Das „EWS Sonnenfeld Pischelsdorf“ hat einen neuen Meilenstein erreicht: Das Funding-Ziel für die Agri-PV-Anlage wurde in Rekordzeit über die Plattform investing green erreicht. Die breite Beteiligung, insbesondere aus der Standortgemeinde, unterstreicht die starke Akzeptanz und das Vertrauen in dieses innovative Projekt. Beeindruckende 36 % der Finanzierungsbeiträge kommen direkt aus der Region, was die Anerkennung und Wertschätzung der lokalen Bevölkerung widerspiegelt.

Die Agri-PV-Anlage kombiniert eine nachhaltige Energieproduktion mit landwirtschaftlicher Nutzung. Mit einer Leistung von 4,58 MWp wird die Anlage ab Frühjahr 2025 jährlich rund 6 Millionen kWh sauberen Sonnenstrom produzieren – ausreichend für den Energiebedarf von etwa 1.680 Haushalten. Gleichzeitig bleibt 80 % der Fläche zwischen den Solarmodulen für landwirtschaftliche Zwecke nutzbar. Auch die Fläche unter den Modultischen wird genutzt und trägt als Biodiversitätsstreifen zur Steigerung der Artenvielfalt bei. Diese Doppel- bzw. Mehrfachnutzung macht das Projekt zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige, effiziente Flächennutzung.
Die Crowdfunding-Kampagne hat nicht nur dazu beigetragen, die Finanzierung in Rekordzeit sicherzustellen, sondern auch die Bevölkerung in das Projekt miteinzubinden. Investor:innen profitieren dabei von einer attraktiven Rendite und haben die Möglichkeit, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Diese Art der Bürger:innenbeteiligung fördert nicht nur die Akzeptanz vor Ort, sie schärft auch das Bewusstsein für die Bedeutung von heimischer Ökostromerzeugung.

Für EWS ist der Erfolg dieses Projekts ein klares Signal, dass Bürger:innenbeteiligung an erneuerbaren Energieprojekten auf großes Interesse stößt. Ein starkes Signal für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft!

Investing green hat sich dabei als kompetenter Partner erwiesen, um die Finanzierung solcher Projekte schnell und effizient umzusetzen. EWS plant diesen Weg fortzusetzen und in Zukunft weitere Projekte mit direkter Beteiligungsmöglichkeit für Bürger:innen anzubieten.


Benjamin Weisshaupt-Moser

Beitrag von

Benjamin Weisshaupt-Moser

in Uncategorized


*